HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von Psi » 30.07.2020, 17:15

Hallo zusammen,
ich habe die HB-MOD-UART-USB von stan23 aufgebaut.

Diese wird auch erst mal erkannt:

Code: Alles auswählen

new full-speed USB device number 46 using ehci-pci
New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6f70, bcdDevice= 6.00
New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Product: HB-RF-USB
Manufacturer: Alexander Reinert
SerialNumber: A94RWBJE
Boote ich nun meine VBox und übergebe das USB-Device leuchtet die RX/TX LED dauerhaft und RX am Funkmodul wird vom FTDI auf low gezogen.
Raspberrymatic erkennt die "RF-Hardware" nicht: "HB-RF-USB, BodCos-RF: none"

Schalte ich die VM aus erlischt die TX/RX LED und am Funkmodul sind wieder RX,TX und RESET high.

Hat jemand noch eine Idee wie ich das debuggen könnte?
HB-MOD-UART-USB.jpg
HB-MOD-USB-UART_bottom.jpg
Grüße
Christoph

PS: Jaaa hätte man ein wenig schöner löten können aber das Ohmmeter sagt das passt so ;)

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2057
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von stan23 » 30.07.2020, 17:52

Psi hat geschrieben:
30.07.2020, 17:15
leuchtet die RX/TX LED dauerhaft
Sorry, das liegt daran dass C0 in Alex' Template als I/O Mode konfiguriert ist und nicht als RX&TXLED.
So ist das nur die Ansteuerung der BLUE_LED auf dem großen Funkmodul.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von deimos » 30.07.2020, 18:39

Hi,

die Treiber verlassen sich auch darauf, dass die GPIOs genau so konfiguriert sind, wie es in meinem Template drin ist. Keine Ahnung, was passiert, wenn das anders ist und selbst wenn es im Moment funktionieren sollte, kann ich da bei zukünftigen Entwicklungen nicht wirklich drauf Rücksicht nehmen (u.A. auch mangels Testgerät).

Viele Grüße
Alex

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2057
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von stan23 » 30.07.2020, 19:00

Hi Alex,
wie sich dein Treiber verhält dabei kann ich auch nicht sagen. Klar könnte ich dir ein Testgerät bauen, aber ob sich das lohnt? Wenn es geht ist es schön, wenn es nicht mehr geht dann ist es halt so 8)

In Christophs Fall ist es ja das originale Template, und die LED ist eben grün statt blau, wobei es ja das kleine Funkmodul ist, das normalerweise gar keine LEDs hat.

Bei der von mir aufgebauten Platine habe ich C0 als RX&TXLED# konfiguriert und keine Nebenwirkungen festgestellt. Vermutlich (das ist meine Annahme) ignoriert der FT232 einfach was ihm der Treiber für C0 verchreibt, sofern er nicht als I/O MODE konfiguriert ist.

EDIT:
auch die AN232R-01 zeigt nicht wie die IO-Pins intern aufgebaut sind. Ich vermute einen MUX der die verschiedenen Funktionen auswählt.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von Psi » 01.08.2020, 10:28

deimos hat geschrieben:
30.07.2020, 18:39
Hi,

die Treiber verlassen sich auch darauf, dass die GPIOs genau so konfiguriert sind, wie es in meinem Template drin ist. Keine Ahnung, was passiert, wenn das anders ist und selbst wenn es im Moment funktionieren sollte, kann ich da bei zukünftigen Entwicklungen nicht wirklich drauf Rücksicht nehmen (u.A. auch mangels Testgerät).

Viele Grüße
Alex
Hi Alex,
die kleine Platine hat die selben GPIO Belegung wie deine Version bis auf die LED. Vielleicht ist doch was mit dem flashen des Template falsch gelaufen? Wie kann der ftdi zurück gesetzt werden? Ich habe ftdi_eeprom probiert aber mag nicht wirklich

Code: Alles auswählen

$ 
sudo ftdi_eeprom --erase-eeprom ftdi.conf

FTDI eeprom generator v0.17
(c) Intra2net AG and the libftdi developers <opensource@intra2net.com>
FTDI read eeprom: 0
EEPROM size: 128
FTDI erase eeprom: 0
Used eeprom space: 52 bytes
Writing to file: eeprom.bin
FTDI close: 0
Ich hätte Linux und Windows 10.

Danke!

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von deimos » 01.08.2020, 10:46

Hi,

Zurücksetzen geht meines Wissens gar nicht, sondern nur neu schreiben, z.B. unter Linux mit http://rtr.ca/ft232r/ oder unter Windows die inf Datei vom Treiber anpassen und dann mit ft_prog.

Viele Grüße
Alex

Benutzeravatar
Psi
Beiträge: 512
Registriert: 09.08.2018, 19:58
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von Psi » 01.08.2020, 12:02

deimos hat geschrieben:
01.08.2020, 10:46
Hi,

Zurücksetzen geht meines Wissens gar nicht, sondern nur neu schreiben, z.B. unter Linux mit http://rtr.ca/ft232r/ oder unter Windows die inf Datei vom Treiber anpassen und dann mit ft_prog.

Viele Grüße
Alex
Vielen Dank, damit konnte ich die ProductID zurück setzen und per FT_Prog neu flashen. Allerdings keine Veränderung, RaspiMatic VBox erkennt den Stick nach wie vor nicht :cry:

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von deimos » 01.08.2020, 13:10

Hi,

dann wäre es sinnvoll, wenn du im RaspberryMatic Unterforum fragst. Hier geht es ja eigentlich um piVCCU und die Platine.

Viele Grüße
Alex

Raspihausfan_1
Beiträge: 395
Registriert: 26.06.2018, 11:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von Raspihausfan_1 » 09.08.2020, 14:40

Auf einem Raspi 4 mit piVCCU 3 möchte via USB den USB-Funkmodul nutzen. Vorher hatte ich auf USB-Boot mit eimem SanDisk Extreme Pro USB 3.1 Stick umgestellt. Das klappte problemlos. Zwecks Nichtverfügbarkeit aller HW-Komponenten nutzte ich anfänglich den Fake-Funkmodul. Jetzt habe ich am USB 2-Port den Funkmodul angeschlossen. Jedoch wird dieser mit

Code: Alles auswählen

sudo dpkg-reconfigure pivccu3
nicht gefunden. Vielmehr erhalte ich folgendes:
2020-08-09_Großes Funkmodul einbinden.JPG
2020-08-09_pivccu-info.JPG
2020-08-09_pivccu-info.JPG (36.44 KiB) 1865 mal betrachtet
Was kann ich machen, damit der USB-Funkmodul korrekt eingebunden wird?

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: HB-RF-USB - USB Funkmodul für piVCCU

Beitrag von deimos » 09.08.2020, 16:38

Hi,

der muss einfach nur angeschlossen werden und wird dann automatisch erkannt. In den Container brauchst du ihn nicht reinreichen.
Zeig mal Fotos vom Aufbau.

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „piVCCU“