Seite 1 von 6

Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 19.06.2022, 12:23
von Siggi0904
Hallo,

wie kann ich mein Raspi mit Debian Buster auf Bullseye aktualisieren?
Was muss ich beim pivccu3 Repo anpassen?

Danke für Infos.

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 19.06.2022, 12:32
von deimos
Hi,

für das allgemeine Update gibt es zig Anleitungen bei Google. Bei piVCCU3 brauchst du an den Repos nichts anpassen.
Ich empfehle ein vollständiges Backup im Vorfeld (Kopie der SD Karte).

Viele Grüße
Alex

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 26.06.2022, 18:26
von Siggi0904
Hallo Alex,

das Upgrade ging in die Hose. Der Pi ist nach dem Upgrade nicht mehr per Netzwerk erreichbar.
Und das Homatic Modul blinkt schnell gelb.

Da wäre die Frage, wie ich Bullseye und piVccu3 sauber neu installieren kann?
Ich hatte, glaub ich, mal mit einem vorgefertigten Image begonnen.

Sowas gibt es ja nicht mehr, oder?

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 26.06.2022, 19:07
von Siggi0904
Da auf dem Raspberry nur piVCCU3 läuft, wäre generell die Frage,
ob gleich ein Wechsel zum RaspberryMatic Sinn machen würde.

Können die Einstellungen übernommen werden?

Wie ist deine Meinung dazu?

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 27.06.2022, 19:38
von Matthias K.
deimos wird dir eher keinen Wechsel zu RaspberryMatic raten, er entwickelt schließlich piVCCU... :lol:

Die Daten können übernommen werden mittels Backup. Je nach Plattform musst du evtl. mit den Add-Ons aufpassen.

Ob du wechseln möchtest musst du selbst entscheiden.

Mit piVCCU bist du halt identisch zur offiziellen eQ-3 Version, mit RaspberryMatic eher "Bleeding Edge" und manchmal auch etwas "Versuchskaninchen".

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 28.06.2022, 17:59
von Siggi0904
Ja, das ist mir schon klar.

Dann kommen wir zum eigentlichen Thema zurück.
Warum ist das Upgrade schief gelaufen? Wie kann das korrigiert werden?
Oder was ist nach dem Upgrade und vor dem Neustart zu prüfen?

Gibt es ein vorkonfiguriertes Image mit Bullseye?

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 28.06.2022, 19:45
von Matthias K.
Einfach Raspberry OS auf eine neue (am Besten High Endurance) SD-Karte packen und anschließend piVCCU nach Anleitung manuell installieren.
Am Schluss Backup rückspielen.
Fertig.

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 14.08.2022, 18:52
von Siggi0904
Hallo Deimos,

könntest du mir helfen?
Ich bekomme nach dem Upgrade auf Bullseye piVCCU3 nicht mehr zum laufen.

Muss ich nach dem Upgrade piVCCU nochmal installieren, dass es nach dem Upgrade wieder läuft?

Dank dir.

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 14.08.2022, 19:43
von deimos
Hi,

mehr Infos, dann können wir dir hier sicher helfen.

Viele Grüße
Alex

Re: Upgrade von Debian Buster nach Bullseye

Verfasst: 14.08.2022, 20:03
von Siggi0904
Hi,
welche Infos brauchst du?

Ich hatte nach Bullseye migriert, alles Updates installiert und nach einem Neustart war der piVCCU3 nicht mehr erreichbar.
Auch blinkte das ELV Homatic Modul blinkt schnell gelb nach dem Neustart.

Danke.