Verständnisfrage Wired-Komponenten

Kabelgebundene Sender und Empfänger aus der Serie Homematic IP wired

Moderator: Co-Administratoren

Davie84
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2021, 00:25
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von Davie84 » 07.01.2023, 21:02

Hallo,
ich hätte eine kleine Verständnisfrage, wenn ausschließlich HM IP-Wired-Komponenten (mit KNX-Bus verbunden) für die Haussteuerung verwendet werden (also zB 2fach/6fach-Taster, ein Bewegungsmelder oder ein Temp-Sensor) .
Braucht man in diesem Fall das HM Eingangsmodul? Oder wird der KNX-BUS einfach an den Access Point oder an den Schaltaktor im Sicherungskasten angeschlossen?

Liebe Grüße
Dave84

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von shartelt » 07.01.2023, 21:40

ich möchte mich entschuldigen, dass ich für dieses Handbuch leider keinen Platz mehr in meiner Signatur habe:

https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... ndbuch.pdf

gut, dass mir da 3 sekunden google fix geholfen hat…

horizont-matrix
Beiträge: 180
Registriert: 08.10.2011, 10:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von horizont-matrix » 07.01.2023, 21:46

Hi,
KNX kannst Du mit HmIP wired physikalisch nicht verbinden und mit dem Accespoint / Eingangsmodul oder Aktor hat das schon mal gar nichts zu tun.
Wenn, dann geht das nur über Drittsoftware, z.B. über Mediola
1. Funksystem: Diverse Funkkomponenten mit Raspberrymatic, angefangen mit CCU1
2. Wired- Installation: 6x DRAP / Zentrale intelnuc mit Raspberrymatic / 80x wired Hutschienenkomponenten (11x 32-fach Digitaleingang, 16x 8-fach Schaltaktor, 36x 4-fach Jalousieaktor und 16x 230V Falmot C10), 42x wired Bewegungsmelder SPI & 63x WTH wired Thermostate,165x Radiator Stellantrieb 230V an Wandheizkörpern, sowie diverse Funkkomponenten
Beide Systeme mit Mediola visualisiert

Davie84
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2021, 00:25
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von Davie84 » 07.01.2023, 22:08

Hi,
danke für die Rückmeldungen und sorry für meine ungenaue Beschreibung. Mit "KNX-Bus" meinte ich bloß das Bus-Kabel (EIB-Kabel), mit der ich alle HM IPW-Komponenten verbunden habe. Damit geh ich nun in den Sicherungskasten mit DRAP, Schaltaktoren etc.

Im Systemhandbuch sind die Aktoren mit einem Eingangsmodul verbunden:
Screenshot_20230107_220049_Adobe Acrobat.jpg
Ich vermute aber, dass das Eingangsmodul nur benötigt wird, wenn konventionelle Taster (die nicht am 4-poligen Bus hängen=>separate Verdrahtung) oder IO-Module verwendet werden. Diese habe ich aber nicht; ich habe nur Wired-Taster & Sensoren von Homematic selbst, die an der EIB-Leitungen liegen.
Brauche ich in diesem Fall das Eingangsmodul?

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von shartelt » 07.01.2023, 22:33

und was ist in dem Bild daran angeschlossen?

warum sollte ein sensor an einen zweiten sensor angeschlossen werden?

und zu guter Letzt…2 sekunden google:

https://homematic-ip.com/de/produkt/wir ... ul-32-fach
Ihr Smart Home steigert Ihren Komfort und das Gefühl der Sicherheit – alles vollautomatisiert. Aber manchmal sollen Geräte oder Funktionen im Vorbeigehen ein- oder ausgeschaltet werden können. Ermöglichen Sie sich das mit einem Allrounder im Schaltschrank: Das Eingangsmodul verbindet nicht nur Ihre bestehenden Taster und Schalter mit Ihrem Wired Smart Home, sondern auch herkömmliche Magnetkontakte an Ihren Fenstern. So schalten Sie nicht nur smarte Geräte wie Leuchten oder Rollläden auch mit manuellen Tastern: Sie bekommen damit auch smarte Sicherheits- und Raumklimalösungen mit den Fensterkontakten.

horizont-matrix
Beiträge: 180
Registriert: 08.10.2011, 10:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von horizont-matrix » 07.01.2023, 22:38

Hi,
das Eingangsmodul brauchst Du nur zur Anbindung von potentialfreien Kontakten, z.B. Fensterkontakte.
in Deinem Fall brauchst Du kein Eingangsmodul
1. Funksystem: Diverse Funkkomponenten mit Raspberrymatic, angefangen mit CCU1
2. Wired- Installation: 6x DRAP / Zentrale intelnuc mit Raspberrymatic / 80x wired Hutschienenkomponenten (11x 32-fach Digitaleingang, 16x 8-fach Schaltaktor, 36x 4-fach Jalousieaktor und 16x 230V Falmot C10), 42x wired Bewegungsmelder SPI & 63x WTH wired Thermostate,165x Radiator Stellantrieb 230V an Wandheizkörpern, sowie diverse Funkkomponenten
Beide Systeme mit Mediola visualisiert

Davie84
Beiträge: 3
Registriert: 18.03.2021, 00:25
System: in Planung
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von Davie84 » 07.01.2023, 22:40

Super, danke! Das hilft mir sehr!

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13905
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von robbi77 » 07.01.2023, 23:05

@horizont-matrix
Wenn der eigentliche Text im Post kürzer ist als die Signatur …
Wen interessiert was du verbaut hast?

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von shartelt » 07.01.2023, 23:23

so ist das halt im kommerziellen Umfeld…

horizont-matrix
Beiträge: 180
Registriert: 08.10.2011, 10:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Verständnisfrage Wired-Komponenten

Beitrag von horizont-matrix » 08.01.2023, 06:09

robbi77 hat geschrieben:
07.01.2023, 23:05
@horizont-matrix
Wenn der eigentliche Text im Post kürzer ist als die Signatur …
Wen interessiert was du verbaut hast?
wennst sonst keine Probleme hast...zumindest versuche ich Usern hier zu helfen und gebe nicht nur belehrende, sinnbefreite Kommentare hier im Forum ab wie manch anderer (womit ich Dich jetzt nicht persönlich meine)
1. Funksystem: Diverse Funkkomponenten mit Raspberrymatic, angefangen mit CCU1
2. Wired- Installation: 6x DRAP / Zentrale intelnuc mit Raspberrymatic / 80x wired Hutschienenkomponenten (11x 32-fach Digitaleingang, 16x 8-fach Schaltaktor, 36x 4-fach Jalousieaktor und 16x 230V Falmot C10), 42x wired Bewegungsmelder SPI & 63x WTH wired Thermostate,165x Radiator Stellantrieb 230V an Wandheizkörpern, sowie diverse Funkkomponenten
Beide Systeme mit Mediola visualisiert

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren“