Wärmemengenzähler mit Homematic

Entwicklung und Bau von Hardware aller Art, die im HM-Umfeld eingesetzt werden kann

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5548
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1096 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wärmemengenzähler mit Homematic

Beitrag von Black » 29.12.2023, 14:47

Solange mit diesem Zähler keinerlei Verkaufsmengen oder andesweitig fiskale Grössen (die z.b. eine Steuerpflichtigkeit ergeben) erfasst werdern, ist eine Eichung vollkommen wumpe.

Ich kann auch einen gebrauchten , nicht geeichten Stromzähler für den PRIVATBEDARF erwerben und kann den mir vor jede STeckdose basteln wenn ich denn Langeweile hätte,- hab ich aber nicht

was ich mit so einem Gerät nicht dürfte ist dieses zur ABrechnung z.b. für eine Mieteinheit heranziehen.

Da der TO dies aber für den Privatbedarf zur Optimerung seines Wärmeerzeugers machen will,- ist eine Eichung latte aber sowas von latte

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

ereus
Beiträge: 47
Registriert: 03.12.2018, 13:28
System: CCU
Wohnort: Bad Salzschlirf
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wärmemengenzähler mit Homematic

Beitrag von ereus » 29.12.2023, 15:49

Fonzo hat geschrieben:
29.12.2023, 12:59

Letztlich unterliegt ein Wärmemengenzähler auch dem gültigen § 41 Nr. 6a Mess- und Eichgesetz (MessEG) bzw. der Eichpflicht. Daher baut man so was in der Regel nicht selber und macht sich den ganzen Aufwand, sondern nutzt eben gleich ein fertiges Gerät eines Herstellers der Wahl, das eben die Eichpflicht so weit erfüllt. Daher haben diese Geräte eben auch ein gewissen Preis, das ist ja schließlich kein Spielzeug, sondern soll einem zuverlässige geeichte Werte liefern.
Ich bin Rentner und war im Berufsleben als Dipl.-Ing. auch eine Zeit lang bei einem regionalen Energieversorger Leiter der Zählerabteilung. Ich kenne die Rechtslage und die PTB und ich denke es ist selbsterklärend, dass alle hier im Forum vorgestellten Aktoren und Scripte, sei es zum Schalten oder Messen, ausschließlich nur im privaten Rahmen genutzt werden. Es ist für mich ein Hobby ohne jeglichen wirtschaftlichen Hintergrund. Ich habe viel Respekt vor den Autoren, die sich sehr sehr viel Mühe damit gemacht haben, insbesondere im Rahmen der Asksin Familie, um Hardware und Scripte- deren geistiges Eigentum sie ja sind, kostenlos der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Und ich freue mich auf weitere Entwicklungen, die ich gerne dann auch mitverfolge und nachbaue. Ich habe in meiner Studienzeit mal mit Assembler, Basic und Fortran77 gearbeitet. Aber das hat überhaupt nichts mehr mit den heutigen Programmiersprachen zu tun. Ich tue mir in meinem Alter etwas schwer, die Scriptprogammierung in der Tiefe zu verstehen. Ich wollte mit dem Wärmemengenzähler nur eine Projektidee in den Raum werfen, weil es sicherlich eine interessante Aufgabe sein kann. Vielleicht wird ja daraus auch noch einmal etwas. Gerne unterstütze ich bei Interesse die Hardwareentwicklung bis hin zu 3D-Druckdatei für ein Gehäuse.
L.G. aus Bad Salzschlirf

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wärmemengenzähler mit Homematic

Beitrag von jp112sdl » 29.12.2023, 15:58

ereus hat geschrieben:
29.12.2023, 15:49
ich denke es ist selbsterklärend, dass alle hier im Forum vorgestellten Aktoren und Scripte, sei es zum Schalten oder Messen, ausschließlich nur im privaten Rahmen genutzt werden.
Nein, davon ist hier leider nicht auszugehen.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

TomMajor
Beiträge: 1797
Registriert: 30.08.2017, 23:25
Hat sich bedankt: 175 Mal
Danksagung erhalten: 400 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wärmemengenzähler mit Homematic

Beitrag von TomMajor » 29.12.2023, 16:41

HMSteve hat geschrieben:
29.12.2023, 13:27
ereus hat geschrieben:
28.12.2023, 22:18
Dafür stecke ich leider zuwenig in der Materie drin
Die Lernkurve ist in der Tat steil und Du muss beträchtlichen Zeitaufwand einkalkulieren, aber letztlich geht es hier nur um ein einfaches Sensor-Device mit einem Datenpunkt (Q) in einem Kanal, machbar ist das. Da kommst Du mit copy&paste schon recht weit, insb. mit dem AddOn. Schau Dir für das Gerät an sich neben o.g. von Jerome bspw mal Toms UniSensor-Projekt an, oder meinen Wetter-Kombisensor-Nachbau, der enthält zwei Methoden zur Impulszaehlung.

Viele Grüße,
Stephan
hier hatte ich damals etwas Doku zur AddOn-Entwicklung zusammengetragen:
https://github.com/TomMajor/SmartHome/t ... ntwicklung

Es ist kein Hexenwerk, man braucht nur anfangs viel Zeit und die Bereitschaft sich auf Neues einzulassen, wie hier schon ausgeführt wurde.
Viele Grüße
Tom

Meine Entwicklungen: TomMajor/SmartHome / RM AddOn: HB-TM-Devices-AddOn / Platinen: PCB / UniSensor: HB-UNI-Sensor1

Antworten

Zurück zu „Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren“