Seite 3 von 5

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 28.03.2021, 17:40
von maxx3105
jp112sdl hat geschrieben:
28.03.2021, 15:19
Jetzt war ich nochmal kurzzeitig erschrocken, wie viele Bauformen / Footprints es von Micro USB Anschlüssen gibt :shock:
Wäre es sehr aufwendig gleich auf USB C zu gehen?

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 28.03.2021, 18:32
von jp112sdl
Du könntest ein USB-C auf micro-USB Adapter verwenden :D

Der Pin-Abstand ist schon ganz schön fummelig. Der MOSFET ist jetzt auch nur bis 4A dimensioniert und ich hab hier nix mit USB-C (außer das MacBook).

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 29.03.2021, 01:20
von TomMajor
jp112sdl hat geschrieben:
28.03.2021, 15:19
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
TomMajor hat geschrieben:
28.03.2021, 01:47
Wenn dir das reicht (vermute ich) spricht imho erst mal nichts gegen den SI9933CDY.
Ja, verlässliche Infos habe ich zwar nicht finden können, aber mehr als 3.5A sollten über Micro USB eh nicht sinnvoll sein.
Dann sollte das eigentlich so passen
Bildschirmfoto 2021-03-28 um 15.17.03.png
R2 100k könntest du noch weglassen. Im Original der Schutz, wenn der uC Pin hochohmig ist, das die Basis nicht wackelt und der Switch immer sperrt.
Bei dir erledigt das die LED + 330 Ohm.
Sonst sieht das gut aus.

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 02.04.2021, 14:51
von TomMajor
eine Sache noch, Jerome, die mir nachträglich eingefallen ist.
Ich habe mich nicht mit den ganzen USB/Adapter/Speed Möglichkeiten dieses Projekt beschäftigt. Aber USB Power Delivery (USB-PD) an angeschlossene Geräte wird nicht möglich sein, oder?
Falls doch, da können 12V oder 20V ausgehandelt werden. Bei 20V würde der von dir ausgesuchte Mosfet Goodbye sagen, wegen max. Vgs 12V wenn er auf ON geschaltet wird. Der eQ-3 Typ würde das aushalten.

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 02.04.2021, 16:15
von jp112sdl
TomMajor hat geschrieben:
02.04.2021, 14:51
Aber USB Power Delivery (USB-PD) an angeschlossene Geräte wird nicht möglich sein, oder?
Nein, dann müsste auch der LDO ein anderer sein bzw. eine aufwendigere StepDown Schaltung gebaut werden - wie eQ-3 es gemacht hat.

Ich bin bei reinen 5V aus einem "klassischen" USB-Ladegerät für Handy, Tablet & Co.
Darauf war auch der MOSFET ausgelegt und auch die Leiterbahnen auf der PCB.

Ich frag mich nur, warum eQ-3 eingangsseitig eine USB-C Buchse verbaut hat und am Ausgang einen USB-A.
Im Zusammenhang mit PD finde ich nur USB-C.
Wenn ich aber am Ausgang dort nur einen USB-A habe... kann ich nicht mal das Laden des Notebooks überwachen!? Wozu der USB-C Eingang?

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 02.04.2021, 20:46
von TomMajor
Wenn du die 5V only auf dem Schirm hast, dann ist ja gut. Bin nur letztens bei einer anderen Stelle auf die möglichen höheren USB Spannungen bei PD gestoßen und da musste ich an dieses Projekt denken.

ja, PD ist wohl nur mit USB-C. Aber wenn jemand am USB-A Ausgang einen Adapter auf -C anschließt weiß ich nicht ob dann die PD "Verhandlungen" trotzdem funktionieren würden.

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 03.04.2021, 08:30
von jp112sdl
USB-PD darf sogar 100W (20V / 5A) aushandeln. Wird von dem eQ-3 auch nicht berücksichtigt. :mrgreen:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 809251.htm

Was den Typ A Stecker angeht, finde ich nicht wirklich was belegbares, außer ein paar Foren-/Blogbeiträgen. Dort ist der Tenor, dass darüber aufgrund der Bauform nicht mehr als 5V gehen (dürfen); höhere Ströme bis 3A sind jedoch erlaubt.

Und dann gibt es neben dem "USB-PD" auch einen proprietären Qualcomm Quick Charge Standard zur Aushandlung, der die o.g. Typ-A-These zunichte macht:
It can provide 5V @ 3A, 9V @1 .7A or 12V @ 1.25A when attached to the phone using a USB-A to USB-C cable.
https://electronics.stackexchange.com/q ... elivery-pd

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 03.04.2021, 13:25
von TomMajor
jp112sdl hat geschrieben:
03.04.2021, 08:30
USB-PD darf sogar 100W (20V / 5A) aushandeln. Wird von dem eQ-3 auch nicht berücksichtigt. :mrgreen:
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 809251.htm
Wieso eigentlich? Step-Down und INA226 können 36V und der Mosfet kann 7A und Vgs 20V. Sieht für mich sauber aus bzgl. 20V.

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 03.04.2021, 13:30
von jp112sdl
Tja, keine Ahnung warum sie das so arg begrenzt haben
Bildschirmfoto 2021-04-03 um 13.30.27.png

Re: Vorstellung: HB-ES-PMSw1-USB (USB-Schaltaktor mit Strom-/Spannungsmessung) [work in progress]

Verfasst: 03.04.2021, 13:39
von TomMajor
Vermutlich Minimierung von Ärger/Kundenbeschwerden für hohe Ströme, nach dem Motto "Sie durften aber nur 3A draufgeben" :roll:

Aber dein Bild beantwortet den Punkt USB-PD denk ich, 20V, 3A, 60W, das heißt die planen USB-PD mit 20V ein, trotz USB-A Buchse.