Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13903
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von robbi77 » 11.08.2017, 23:58

Hast dem Elektriker aber nicht viel Platz gelassen ... ;-)


Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

darkbrain85
Beiträge: 1343
Registriert: 27.06.2015, 22:17
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von darkbrain85 » 12.08.2017, 13:28

robbi77 hat geschrieben:Hast dem Elektriker aber nicht viel Platz gelassen ... ;-)


Gruß
Roberto
Reicht aber! Der ist mittlerweile so gut wie fertig. Bild folgt später. Relais sind jetzt auch drin. So kann der Elektriker “seinen” Kram unabhängig von mir fertig bauen und prüfen.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von Roland M. » 13.08.2017, 19:12

Hallo!
darkbrain85 hat geschrieben:
robbi77 hat geschrieben:Hast dem Elektriker aber nicht viel Platz gelassen ... ;-)
Reicht aber! Der ist mittlerweile so gut wie fertig.
Wer? Der Schaltschrank oder der Elektriker?

SCNR! :mrgreen:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

darkbrain85
Beiträge: 1343
Registriert: 27.06.2015, 22:17
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von darkbrain85 » 13.08.2017, 19:39

Roland M. hat geschrieben:Wer? Der Schaltschrank oder der Elektriker?
Beide ;-)

Das war der Schrank von einem Bekannten der fast neben mir baut. Meiner wurde heute angefangen. Da fließen dann direkt einige Verbesserungen ein...

Bilder folgen...

Aber natürlich braucht man einen Elektriker der da offen für ist und die Anforderungen auch umsetzt. Ziel war halt immer das ich kein 230V anfassen muss. Sicher muss da mal ein Netzteil oder so angeschlossen werden, aber die Planung, Auslegung und Durchführung der 230V Installation macht halt der Elektriker. Daher werden auch alle zu schaltenden Verbraucher mit Finder Relais realisiert.

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.08.2017, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote repariert

Kogsi
Beiträge: 1
Registriert: 14.05.2023, 15:19
System: in Planung

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von Kogsi » 14.05.2023, 15:22

ralalla hat geschrieben:
05.08.2012, 21:20
Ich saniere gerade ein Haus mit ca. 150-155 qm². Habe auch 9 Rolläden die per HM laufen.
Ebenso 5 Dimmer (evtl. mehr) Beleuchtung und Steckdosen sowie Zutritt wird ebenso automatisiert.

Hallo Ralalla,

bitte hast du auch einen Gesamtinstallationsplan / Planungsunterlagen. ich bin grad bei der Sanierung einer ähnlichen "Hütte" und möchte Funktionen und auch Shelly und PV mit einbinden.

Danke herzlichst

VG Kogsi
Zuletzt geändert von Roland M. am 14.05.2023, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von Roland M. » 14.05.2023, 17:58

Hallo und willkommen im Forum!
Kogsi hat geschrieben:
14.05.2023, 15:22
Hallo Ralalla,
Bitte erwarte dir nicht zu viel, letzte Aktivität von ralalla 08.03.2022...


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Three.wise.cats
Beiträge: 173
Registriert: 05.05.2019, 18:00
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von Three.wise.cats » 01.07.2023, 17:10

Hier mal meine Verteilung des HMIP wired Haus Komplettverkabelung. Jeder Taster, jede Lampe, alles einzeln über HMIP wired ansprechbar.
Nicht zu sehen die Verteilung in die Garage und Garten, die ist separat aber auch nicht so groß.
IMG-20230701-WA0036.jpg

manfredh
Beiträge: 4157
Registriert: 09.09.2012, 10:41
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Re: Fotos von dicken fetten Unterverteilungen?

Beitrag von manfredh » 02.07.2023, 09:10

Was mir spontan auffällt:

Davon ausgehend, dass der Verteiler Schutzklasse II hat - der Schutzleiter ist an einer Hutschiene angeschlossen, die nicht isoliert montiert ist.

Demnach ist also keine Tragschiene und keine Hutschiene mehr schutzisoliert.

Autsch! Wenn da jemand zu schaden kommt, möchte ich nicht der sein, der das installiert hat.
Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“