Planung 10 Standorte

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

SaulGoodman
Beiträge: 5
Registriert: 27.09.2022, 12:20
System: in Planung
Hat sich bedankt: 5 Mal

Planung 10 Standorte

Beitrag von SaulGoodman » 27.09.2022, 12:47

Guten Tag Forum,

ich lese mich bereits seit einiger Zeit ein und habe mir einen Überblick verschafft, wie ich ein großes aber doch eigentlich einfaches Projekt umsetzen muss - würde mich aber freuen über einen Schubs in die richtige Richtung, falls ich falsch liegen sollte.

Soll:
- 10 Standorte (Läden, Büros und ein EFH) sollen eingebunden und von einem Standort zentral gesteuert werden
- In allen Standorten geht es in erster Linie um die Heizkörpersteuerung samt Fenster/Türsensoren, insgesamt ca. 50 Thermostate (Szenarien: Tür offen im Laden aber Heizung läuft, Heizung auf 5, Heizung bleibt Nachts/am Wochenende auf 5, Kind lüftet und Heizung läuft durch usw.)
- Im EFH soll (später) ggf. - für das Spielkind in mir - auch mehr automatisiert / überwacht werden
- Keine Cloud erwünscht, technisch bin ich kein Legastheniker auch wenn Automatisierung für mich neu ist.

Ist:
- Feste VPN-Tunnel von 9 Standorten kommen an einem Standort (wo ich auch sitze) zusammen

Was ich verstanden habe:
- Der HmIP Access-Point ist günstig wird aber nur mit Cloud funktionieren
- Die CCU3 kann auch ohne Cloud, sie kann auch mit den HmIP-Thermostaten sprechen
- Alternativ gäbe es die Möglichkeit, an jedem Standort - statt jeweils einer CCU3 - einen Pi mit Funkmodul wie zB "Homematic IP Funkmodul für Raspberry Pi" aufzustellen, welches jeweils vor Ort per LAN am Router hängt - sehe ich das richtig?
- Alle 10x Pi oder CCU3 könnte ich über eine Middleware wie zB ioBroker zusammenfassen und darüber programmieren/steuern

Fragen:
- Die Investition ist nicht unerheblich, die Lösung mit dem Pi scheint mir die günstigste zu sein (aber sicher auch aufwändiger), wobei der 3B wohl nur noch schwer zu bekommen ist. Funkmodule für den 4 habe ich nicht finden können.
- Habe ich eine alternative (evtl. günstigere) Möglichkeit übersehen? Oder ist HM evtl überhaupt nicht die richtige Lösung für ein Projekt in diesem Umfang?

Freue mich auf Einschätzungen, Bewertung und etwaige Tipps

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von Roland M. » 27.09.2022, 13:08

Hallo und willkommen im Forum!
SaulGoodman hat geschrieben:
27.09.2022, 12:47
Was ich verstanden habe:
- Der HmIP Access-Point ist günstig wird aber nur mit Cloud funktionieren
Richtig.

- Die CCU3 kann auch ohne Cloud, sie kann auch mit den HmIP-Thermostaten sprechen
Die CCU kann sowohl mit klassischen HM-, als auch HmIP-Geräten arbeiten. Bei einem Neuanfang würde ich aber konsequent auf HmIP setzen.

- Alternativ gäbe es die Möglichkeit, an jedem Standort - statt jeweils einer CCU3 - einen Pi mit Funkmodul wie zB "Homematic IP Funkmodul für Raspberry Pi" aufzustellen, welches jeweils vor Ort per LAN am Router hängt - sehe ich das richtig?
Mag sein, dass es mit den Netzwerkadaptern geht, ich würde aber dringend abraten, du erkaufst dir ddamit wieder einen single point of failure, nämlich das VPN.
Ich würde ganz einfach an jedem Standort eine CCU hinstellen, die lokal alles verwaltet.
Zugriff hast du dann ja über das VPN. Mache ich mit zwei externen Standorten auch so.

- Alle 10x Pi oder CCU3 könnte ich über eine Middleware wie zB ioBroker zusammenfassen und darüber programmieren/steuern
Ja, kann man. Die Frage ist nur muss man das auch machen? Ich sehe da wenig Potential zur standortübergreifenden Programmierung.

- Die Investition ist nicht unerheblich, die Lösung mit dem Pi scheint mir die günstigste zu sein (aber sicher auch aufwändiger), wobei der 3B wohl nur noch schwer zu bekommen ist.
Die zuverlässigste Quelle ist derzeit die originale CCU3. :) Dort steckt auch nur ein Raspi 3B drinnen.

Funkmodule für den 4 habe ich nicht finden können.
Der Raspi 4 wird in diesem Zusammenhang überbewertet und ist Garant für Funkprobleme, wenn das Funkmodul nicht abgesetzt betrieben wird.

Als Funkmodul kannst du das RPI-RF-MOD verwenden, wenn du auch CCU-Derivate (Raspberrymatic, debMatic, piVCCU) verwenden willst, kannst du auch den USB-Stick HmIP-RFUSB verwenden.

Oder ist HM evtl überhaupt nicht die richtige Lösung für ein Projekt in diesem Umfang?
Es steht der Begriff "Home" im Namen Homematic... ;)
Das wird in einem solchen Projekt schon stark strapaziert, aber wenn man es auf die Verwaltung von 10 Standorten herunterbricht, sehe ich da nicht so die große Herausforderung, da ich das ja im kleineren Rahmen auch mache... ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von Baxxy » 27.09.2022, 13:13

An jeden Standort einen Pi2B mit HM-MOD-RPI-PCB oder HmIP-RFUSB sollte für die paar Geräte pro Standort reichen. Zumal die grundlegenden Funktionen dann eh per Direktverknüpfung laufen (sollten).

SaulGoodman
Beiträge: 5
Registriert: 27.09.2022, 12:20
System: in Planung
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von SaulGoodman » 27.09.2022, 13:20

Besten Dank für die bisherigen Antworten,

das hilft bereits weiter, dass ich nicht komplett auf dem Holzweg bin.

Den Aufwand mit den selbstgebastelten Zentralen scheue ich ehrlich gesagt noch, muss mir das nochmal genauer ansehen. Sonst wird es wohl die teurere Lösung mit 10x CCU3 werden.

ioBroker wäre tatsächlich im Endeffekt nur dafür da, auf einer zentralen Oberfläche alles beisammen zu haben statt eine von zehn Oberflächen ansteuern zu müssen. Ob ein Fenster in Buxtehude offen ist, interessiert die Filiale in Völklingen natürlich überhaupt nicht.

10x CCU3 und 50x Thermostate und dazu noch Fensterkontakte klingt für mich viel, es mag aber sein, dass manche darüber lachen - aber hat jemand (sofern hier erlaubt) einen Tipp, wo ich das vernünftigerweise einkaufen sollte, vielleicht mit einen Rabatt im Vergleich zum Kauf der kleineren Sets? Mache mir da aber keine großen Hoffnungen, aktuell ist es ja in allen Bereichen teuer - wenn überhaupt lieferbar (muss man schon froh über die Verfügbarkeit von HM sein).

Und mal kurz off-topic: Weiß jemand, ob die CCU3 sich auch mit Fensterkontakten von Lupus "versteht"? An einigen Standorten sind solche nämlich schon verbaut.

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von Fonzo » 27.09.2022, 13:25

SaulGoodman hat geschrieben:
27.09.2022, 12:47
Soll:
- 10 Standorte (Läden, Büros und ein EFH) sollen eingebunden und von einem Standort zentral gesteuert werden
In Läden und Büros wird man kaum normale Heizkörper vorfinden, daher ist hier Homematic IP eher ungeeignet. Für so was werden gängige HAVC Systeme genutzt, aber eher kein Homematic IP.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von MichaelN » 27.09.2022, 13:30

Ist die CCU so teuer? Beim Pi brauchst Du ja noch Funkmodul, Netzteil, Gehäuse, SD-Karte... Plus die Arbeit das zusammenzubauen. Das Funkmodul musst Du ggf noch löten. Alles testen, keine Gewährleistung. Wir reden hier doch offensichtlich von einem gewerblichen Objekt. Da würde Ich wegen 200 € Ersparnis nicht so einen Aufwand treiben.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

SaulGoodman
Beiträge: 5
Registriert: 27.09.2022, 12:20
System: in Planung
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von SaulGoodman » 27.09.2022, 13:31

Fonzo hat geschrieben:
27.09.2022, 13:25
SaulGoodman hat geschrieben:
27.09.2022, 12:47
Soll:
- 10 Standorte (Läden, Büros und ein EFH) sollen eingebunden und von einem Standort zentral gesteuert werden
In Läden und Büros wird man kaum normale Heizkörper vorfinden, daher ist hier Homematic IP eher ungeeignet. Für so was werden gängige HAVC Systeme genutzt, aber eher kein Homematic IP.
Nein, tatsächlich ganz gewöhnliche Heizkörper mit ganz gewöhnlichen Drehthermostaten.

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13902
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von robbi77 » 27.09.2022, 13:33

klingt für mich viel, es mag aber sein, dass manche darüber lachen
Eher nicht. Wir sind hier ein Forum von Usern für User, im HOME bereich.
Wundert mich eh das hier Tips für Gewerbetreibende geben werden. Da wäre bei dieser Größenordnung, eher eq3 (als Hersteller) oder ELV (als Vertiebspartner) der richtige Ansprechpartner.

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von Fonzo » 27.09.2022, 13:35

SaulGoodman hat geschrieben:
27.09.2022, 13:20
wo ich das vernünftigerweise einkaufen sollte
Zunächst mal solltest Du Dich als Fachpartner von eQ-3 qualifizieren bzw. ausbilden lassen, das erfolgt über Sonepar, genau so wie dann der Einkauf über den Großhandel.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Planung 10 Standorte

Beitrag von Roland M. » 27.09.2022, 14:05

Hallo!
Fonzo hat geschrieben:
27.09.2022, 13:35
Zunächst mal solltest Du Dich als Fachpartner von eQ-3 qualifizieren bzw. ausbilden lassen,
Echt jetzt?! :shock:
Für einen einmaligen Kauf von vielleicht 200 Geräten (10 CCU, 50 Thermostate, 100 TFK) und ohne Intention, HM-Produkte weiter zu verkaufen?

Ich würde da einfach einen Händler wie ELV fragen, ob es einen Projektrabatt gibt.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“