Neues Tor mit Summer

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
l1ss1
Beiträge: 81
Registriert: 23.04.2014, 21:36
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Neues Tor mit Summer

Beitrag von l1ss1 » 28.01.2024, 17:50

Hallo in die Runde, wir planen dieses Jahr unser altes Tor zu ersetzen und da ich noch ein paar Leitungen von der Klingelanlage frei habe, überlege ich bei neuen Tor gleich einen Summer mit einzuplanen.

Das dort verlegte Kabel führt 12V und hat dementsprechend auch dünne Drähte.

Ich frage mich gerade, was benötigt wird, dass der Summer über HM/HMIP betätigt werden kann. Am allerbesten ohne Batterien. Ich habe bereits das komplette Haus mit HM ausgestattet nutze eine CCU3 und ioBroker, also macht mir diese Seite keine Sorgen.

Wenn ich beim Zaunbauer nun ein Tor mit Summer bestelle, dann habe ich nur bedingt Einfluss darauf was da kommt. Aber im Grunde vermute ich, dass die alle ähnlich funktionieren.

In dem Zuge soll evtl. der alte Gong auch gehen.

Was also ist der korrekte Aktor für eine Unterputzmontage im Haus, um den Summer zu steuern?
Aktuell 45 HomeMatic-Komponenten im Einsatz (16 HMwired-Aktoren).
ioBroker auf Raspberry Pi 3

5er-Spaß
Beiträge: 30
Registriert: 18.01.2016, 18:36
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von 5er-Spaß » 28.01.2024, 20:00

Ich vermute jetzt mal, dass du einen Türöffner meinst.
Diese gibt es aber eben in verschiedenen Ausführungen. 12oder24Volt. Wechsel oder Gleichspannung.
Aber wieso solltest du keinen Einfluss bei der Bestellung des Türöffners haben? Es gibt die eigentlich in jeder Ausführung.
Daher würde ich gucken was die Klingelanlage hergibt und danach bestellen und dann natürlich den passenden Aktor danach bestellen.
Gruß Michael

l1ss1
Beiträge: 81
Registriert: 23.04.2014, 21:36
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von l1ss1 » 07.02.2024, 16:50

Danke für die Antwort. Habe ich gerade er gesehen. Wurde garnicht benachrichtigt.

Es ist so, dass wir aktuell kein Elektromagnet-Schloss verbaut haben, aber ich noch 4 Drähte dafür frei habe, von denen ich wohl 2 dafür benötige.

Im Angebot steht:
Elektro-Magnet-Schloss mit Arretierung
- die Tür bleibt nach der Kontaktgabe bis zum einmaligen Öffnen entriegelt
- Anschluss 12-24 Volt - 2 Adernanschluss

Das wars. Ich gehe davon aus, dass der "Summer" mit 12 oder 24 läuft, sodass ich da flexibel bin.

Der Klingeltrafo ist von ABB, Modell TS16/4-8-12, 1,33A. Ich frage mich, ob das dafür ausreicht:
- Klingel mit Glocke,
- Klingeltaster-LED-Beleuchtung
- Elektromagnet-Schloss

Ich frage mich, wo ich Aktor dazwischen baue.
Aktuell 45 HomeMatic-Komponenten im Einsatz (16 HMwired-Aktoren).
ioBroker auf Raspberry Pi 3

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von dondaik » 07.02.2024, 17:01

die glaskugel sagt: parallel zum taster als potentialfreien taster zum beispiel
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

l1ss1
Beiträge: 81
Registriert: 23.04.2014, 21:36
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von l1ss1 » 09.02.2024, 02:10

Ehrlich gesagt habe ich nicht vor physisch einen Taster zu installieren. Der Summer wird rein über HM getriggert. Ich habe im Flur einen 6-fach Taster von HM dafür.
Aktuell 45 HomeMatic-Komponenten im Einsatz (16 HMwired-Aktoren).
ioBroker auf Raspberry Pi 3

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13899
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 746 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von robbi77 » 09.02.2024, 07:55

Ehrlich gesagt habe ich nicht vor physisch einen Taster zu installieren.
Hat auch keiner gemeint.
Aktor mit potenzialfreiem Relaisausgang ist gemeint.
Ich frage mich, wo ich Aktor dazwischen baue.
Zwischen Netzteil und Schloß …

l1ss1
Beiträge: 81
Registriert: 23.04.2014, 21:36
System: CCU
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von l1ss1 » 27.05.2024, 23:44

Hallo ihr Lieben,

heute wurde die neue Toranlage aufgebaut. Nun habe ich alles vor Ort und kann besser planen.

Was ist da?
  1. Klingeltaster mit Ringbeleuchtung am Briefkasten, kann AC und DC, https://aundkbriefkasten.de/Klingeltast ... /KTBU24-WH
  2. LED-Beleuchtung am Briefkasten, kann nur DC, https://aundkbriefkasten.de/LED-Paneel- ... sten/LED01
  3. Summer kann AC und DC
  4. Jung Klingeltaster am Haus https://www.jung-group.com/de-DE/Taster ... 50-V/531-U
  5. Türgong Honeywell E2692N, läuft aktuell über 12V AC, scheint aber auch DC zu können, https://www.amazon.de/Honeywell-E2692N- ... XA27S?th=1
  6. ABB TS16-4-8-12 Hutschienennetzteil, liefert aktuell 12V AC
  7. ein PCBS soll den Summer betätigen können, kann 9-24V DC https://de.elv.com/homematic-ip-schaltp ... 2967033736
Szenario 1: Es können also alle Verbraucher bis auf die LED-Beleuchtung und der PCBS mit AC umgehen. Summer und Klingeltaster habe ich bereits getestet. Sie funktionieren.

Nach ein wenig Recherche habe ich 3 Möglichkeiten gefunden die DC-Versorgung zu realisieren: Szenario 2 wäre den Gong abzuschaffen und die Benachrichtigung dann einem HmIP-MP3P zu überlassen. Gepaart mit einem HmIP-DSD-PCB Klingelsignalerkennung. Für diese müsste ich aber von 12V runterregeln, weil ich keine Batterien wechseln will.
Z.B. mit dem DC-DC Buck Converter https://www.amazon.de/gp/product/B0B92W ... GJ1E&psc=1

Die AC-DC-Probleme blieben wie in Szenario 1.

Was meint ihr ist die beste Lösung? Alles auf DC umstellen, den Gong rauswerfen und für MP3P und DSD-PCB die 12V runterregeln?
Dateianhänge
draehte_draehte_draehte.jpeg
Verdrahtung des Gongs und die Unterputzdose
Aktuell 45 HomeMatic-Komponenten im Einsatz (16 HMwired-Aktoren).
ioBroker auf Raspberry Pi 3

Bembi
Beiträge: 148
Registriert: 04.02.2015, 02:15
System: CCU und Access Point
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Neues Tor mit Summer

Beitrag von Bembi » 01.06.2024, 12:34

Ähm, man kann es aber auch furchtbar kompliziert machen.
Du schreibst, Du hast HmIPW verbaut. Dazu muss es doch schon mal ein 24V DC Netzteil geben, oder?
Wenn das zu klein ist, dann kann man da doch jedes beliebige Hutschienennetzteil daneben klemmen.

Der PCBS ist schon der richtige Ansatz, mußt Du nur sehen, was der Summer an Spannung verträgt und welchen Strom der zieht.
Eventuell brauchst Du für den PCBS noch eine dazu passende Relaisplatte (RSM1).
Der PCBS verpackt (auf dem eigenen Relais) bis 1A ohmsche Last, mit dem RSM1 Relais bis 16A.

Dem Relais ist es erst einmal völlig egal was es da schaltet (solange die Spezifikationen eingehalten werden), das verbindet ja nur den Türöffner mit dem zugehörigen Netzteil. Bei Induktiven Lasten (höhere Einschaltströme) muss man nur sehen, dass das Relais das verpackt und das Netzteil das liefert. Unterschiedliche Schaltbeispiele sind in der Gebrauchsanleitung des PCBS beschrieben.

Damit hast Du die Betätigung des Türöffners abgehandelt und Du hast ihn als Aktor in der CCU.

Nun die Frage, wie Du den triggerst. Du hast 2 potentialfreie Taster (Klingel und Jungtaster). Die kannst Du potentialfrei abgreifen (über FCI, SCI, DRI, Mod-OC8 etc.). Damit hast Du die Taster auch in der CCU. Als Taster (sofern der innen ist) könnte man auch einen WRC2 nehmen.
Da Du HmIPW hast, würde sich ggf. ein DRI anbieten.

Und dann mußt Du sie nur logisch miteinander verknüpfen.

Bleibt die Signalisierung:
Der MPM3 ist natürlich ohnehin in der CCU, sollte man nur ggf. mit eigenem Netzteil versorgen, die Batterien halten 2-3 Monate. Könntest Du dann gleichzeitig für andere Signalisierung nutzen. Der entscheidende Vorteil ist, das der halt eben nicht nur Ding Dong dudelt, da kannst Du ja MP3 files hinterlegen und der Dudelt dann Deinen Lieblingssong.

Jeder andere Gong tuts aber auch, da ist eben nur die Frage, wie man den ansteuert:
Kleinspannung bist Du wieder beim PCBS, Netzspannung bei einem 230V Aktor.

Der Vorteil, jedes der 3 Elemente erst einmal isoliert in die CCU zu bringen ist einfach, dass sie dann beliebig verknüpft werden können. Kannst Du Dir dann auch einen Taster an die Wand auf der Terrasse kleben oder eine Fernbedienung nutzen.
1 x CCU3 mit aktuell 37 Geräten und 343 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
1 x CCU3 mit aktuell 65 Geräten und 605 Kanälen (HM, HmIP, HmIPW)
2 x CCU2 und einen Schrank voll mit Restbeständen
13,5 KWp auf dem Dach mit Solaredge WR, Waterkotte WP

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“