Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

calin74
Beiträge: 100
Registriert: 02.06.2012, 20:14

Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von calin74 » 02.06.2012, 20:17

Hallo,

ich versuche gerade für meinen Neubau ein geeignetes Konzept für eine Haussteuerung zu erarbeiten.
Leider ist das nicht so einfach, ob der Vielfalt an Komponenten und Möglichkeiten ...

Was ich mal sagen kann ist, dass ich mich auf HomeMatik festgelegt habe, aufgrund der bidirektionalen
Kommunikation. Doch bei anderen Sachen bin ich noch sehr unsicher, und so sitze ich schon mehrere
Tage vorm Web-Shop und klicke mich durch und lese Erfahrungsberichte - bin schon recht verzweifelt.


Meine Wünsche und Anforderungen:
--------------------------------
- Im ersten Schritt sollen mal alle Raff-Stores meiner 18 Fenster per Funk gesteuert werden.
Dafür habe ich mal mehrere "HomeMatic Funk-Jalousieaktor 1fach, Unterputzmontage" vorgesehen.
(siehe im ehomeportal web-shop)

- Im Laufe der Zeit will ich natürlich, wenn ich mehr Erfahrung mit den Systemen habe, meine
Haustechnik um weitere Aktoren bzw. Sensoren erweitern und auch andere Geräte einbinden
(z.B. meinen DigiCorder HD S3, Fernseher über IR, WD TV, Lichter, NAS, ...). Daher will ich
jetzt auch schon für die Zukunft gerüstet sein.

Das alles ist ja dann auch nicht billig - in Summe.

- Die Fernsteuerungen von HomeMatic sind ja nicht gerade die schönsten. Daher würde ich gerne
anlernbare Fernsteurungen verwenden, um Aktoren zu stueren. Ich denke da z.B. an die
"Logitech Harmony 900".

Dazu benötige allerdings ein Gerät, dass mir ein IR-Signal umwandelt und dann an die CCU,
direkt an den Aktor oder an sonst irgendein Gerät schickt, welches dann per Funk weitermacht.
Kennt ihr sowas?

- Ich benötige für die Steuerung der Aktoren und das Auslesen der Sensoren auch unbedingt eine
Software - und hier scheiden sich die Geister.

Ich überlege nun zwischen "Mediola" und "IP-Symcon".

Was habt ihr für Erfahrungen?

Bei IP-Symcon:
Brauche ich dann überhaupt eine HomeMatic CCU?
Reicht dann nicht auch ein "HomeMatic Funk-LAN-Konfigurationsinterface"?

Bei mediola:
Brauche ich dann überhaupt eine HomeMatic CCU?
Benötige ich deren Gateway unbedingt?

Danke für eure Hilfe
LG Chris
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

art-audio
Beiträge: 712
Registriert: 13.12.2010, 09:45

Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von art-audio » 02.06.2012, 22:51

Hallo Chris,

wenn Du HomeMatic Sensoren und Aktoren verwenden möchtest, brauchst Du auch die HomeMatic Zentrale.

Ich finde Mediola genial, in Kombination mit HomeMatic und iPad (oder anderen Tablets) solltest Du alles finden, was Du brauchst. IPS kenne ich nur vom Lesen, damit geht sicherlich noch mehr, aber es erfordert m.E. auch mehr Arbeitsaufwand.
Gruß

Sven

(aktuell ca. 200 HomeMatic Funk Aktoren und Sensoren und einigen Hundert Kanälen mit steigender Tendenz)

Sunti
Beiträge: 451
Registriert: 10.12.2011, 17:56
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von Sunti » 03.06.2012, 12:02

Hallo Calin74,

bei mir ist die Verbindung zwischen Homeatic und der IR-Welt zwei Philips Pronto.

Guckst Du: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =26&t=8117

Nachteile: Philips hat die Produktion Pronto eingestellt - es gibt die also guasi nur noch gebraucht - keine Weiterentwicklung mehr und da hättest du gleich noch ein zweite nicht zu ünterschätzendes "Softwareprojekt" - an der schon so mancher User gescheitert ist.

Greets SunTi

Heiermann
Beiträge: 194
Registriert: 21.02.2010, 16:30
Wohnort: Maintal

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von Heiermann » 03.06.2012, 17:57

Hi,

preiswerter und besser geht es ohne CCU und mit dem kostenlosen FHEM.
Ich habe verschiedene Homematic - Komponenten zusammen mit 1Wire und anderen Protokollen im Einsatz.
Mein TV ist direkt über IP und ein FHEM-Modul angeschlossen. Für Bluray-Player, Verstärker, SAT-Receiver und Mediaplayer sind Module in Entwicklung.
Derzeit steuere ich diese Geräte mit einer Logitech Harmony 895 und einem CUNO2 von busware.
Für die Steuerung der Homematic-Geräte ist der HM-LAN-Adapter die preiswerteste Lösung. Momentan ist der User Unimatrix mächtig am Entwickeln. Im homematic-Protokoll steck wesentlich mehr, als mit der CCU genutzt werden kann. So lässt sich der Stellantrieb für die Heizungssteuerung auch ohne Thermostat steuern - einfach über einen preiswerten Sensor.
Im aktuellen FHEM-Image für sehr unterschiedliche Hardware ist bereits eine sehr schöne Visualisierung enthalten.
Das FHEM-Wiki bietet einen guten Überblick. Und das Forum in Google-Groups beantwortet alle übrigen Fragen.

-Heiermann
21 ist nur die Hälfte der Wahrheit.

Benutzeravatar
berndes
Beiträge: 269
Registriert: 27.04.2010, 17:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von berndes » 03.06.2012, 21:22

Ein paar infos zu mediola:

1. Du brauchst eine CCU, da diese dem Mediola System bekannt gemacht wird und mediola darüber Homematic steuert.
2. Wenn Du IR und andere Funkkomponenten (nicht HM) steuern möchtest benötigst Du auch das Mediola Gateway.

Mit Mediola ist man extrem flexibel, was die Devices für die Fernbedienung angeht Windows, Mac, Android, IOS alles kein Problem und man hat sehr schnell ein ansehnliches Ergebnis.

Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit der Verbindung.


Grüße
berndes
--------------------------------------------
173 Kanäle in 73 Geräten:
4x HM-LC-Sw4-SM, 11x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 5x HM-Sec-SCo, 5x HM-Sec-RHS, 6x HM-Sec-SD-2, 1x HM-Sec-SD-2-Team, 1x HM-PBI-4-FM, 4x HM-CC-TC, 1x HM-ES-TX-WM, 1x HM-RC-Key4-2, 1x HM-Sec-Key, 1x HM-Sec-MDIR-2, 7x HM-LC-Sw1-FM, 3x HM-LC-Sw1PBU-FM, 6x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-LC-RGBW-WM, 2x HM-CC-VD, 5x HM-ES-PMSw1-Pl, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-Sec-WDS, 1x HM-WDS100-C6-O
--------------------------------------------
Homeputer CL Studio
Mediola a.i.o. V2.0 Gateway Creator Pro
--------------------------------------------
...Tendez ? .....steigend!!!
--------------------------------------------

Onthefly
Beiträge: 937
Registriert: 07.12.2009, 11:55
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von Onthefly » 04.06.2012, 00:11

Hallo,
es gibt einen grundlegenden Unterschied zw. IP-Symcon und Mediola. IP-Symcon ist eine vollwertige Automatisierungslösung während Mediola "lediglich" eine Steuerungslösung ist; wobei beide Lösungen gute Visualisierungsfunktionen zur Verfügung stellen! Mit Mediola nutzt man Steuergeräte um Aktionen zu starten kann aber keine WENN...DANN Verknüpfung umsetzen. Diese Art der Verknüpfungen müssen im Falle von Mediola durch die CCU übernommen werden.
IP-Symcon dagegen kann nahezu beliebige, auch zwischen verschiedener Systeme, Verknüpfungen und Automatisierungsroutinen im Hintergrund übernehmen. Braucht allerdings einen 24/7 Windows Rechner und mehr Programmierknowhow ist aber technisch die mächtigere Lösung.

Wenn du HM mit Unterhaltungselektronik kombinieren möchtest dann wäre Mediola die bessere Lösung. Mediola mit HM und Historian hat eine Qualität erreicht die schon außergewöhnlich ist. Mediola braucht keinen 24/7 PC und Historian läuft aufm NAS.
calin74 hat geschrieben:Im ersten Schritt sollen mal alle Raff-Stores meiner 18 Fenster per Funk gesteuert werden.
Schon zu spät oder warum Funk bei einem Neubau? Bei Neubau sollte unbedingt HM Wired dem Funk vorgezogen werden. Die Fernbedienungen kannst du dennoch über Funk betreiben aber bitte nicht die Aktoren. Es gibt unzählige Threads zu diesem Thema.
calin74 hat geschrieben: Die Fernsteuerungen von HomeMatic sind ja nicht gerade die schönsten. Daher würde ich gerne anlernbare Fernsteuerungen verwenden, um Aktoren zu steuern. Ich denke da z.B. an die "Logitech Harmony 900".
Braucht man heutzutage noch eine klassische Fernbedienung? Ein iPod, Smartphone oder Tablet ist nicht unbedingt teurerer und mit Mediola stellt nur deine eigene Phantasie eine Grenze dar :)

Gruß,
OTF

Sunti
Beiträge: 451
Registriert: 10.12.2011, 17:56
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von Sunti » 04.06.2012, 06:19

Hallo miteinander,

FHEM & Philips Pronto geht auch

@Onthefly - Braucht man heutzutage noch eine klassische Fernbedienung? Ein iPod, Smartphone oder Tablet ist nicht unbedingt teurerer und mit Mediola stellt nur deine eigene Phantasie eine Grenze dar

Sorry aber da ist mir meine Pronto - Mix aus Touch & Hardbuttons tausendmal lieber und ich habe mir ganz bewußt die "Einhandlösung" TSU-9400 ausgesucht

Greets SunTi

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von raetsch » 04.06.2012, 07:42

naja, jedem das seine.

bei uns verschwinden fernbedienungen immer in ein paralleluniversum um dann nach fluchen, suchen und schuldzuweisungen direkt neben einem aufzutauchen.
da finde ich laptop, handy.tablet schneller wieder und da der laptop im standby pause macht, braucht selbst der nur ein paar sekunden.


man sollte daran denken, letztenendes lässt sich über beide möglichkeiten unglaublich viel realisieren.


ps.: habe gerade gestern meine elektroinstallation abgeschlossen und auf wired komponenten gesetzt, mal abgesehen von einem abschnittsdimmer.
zwar setze ich auch hier und da funkschalter ein, aber da nur den oled-schalter um alle rolläden zentral an einem punkt steuern zu können (für leute deren handyakku alle ist :P )

calin74
Beiträge: 100
Registriert: 02.06.2012, 20:14

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von calin74 » 04.06.2012, 08:55

Hallo,

@Onthefly: HM Wired dem Funk vorgezogen

ich habe fogendes bestellt "HomeMatic Funk-Jalousieaktor 1fach, Unterputzmontage" siehe:
http://www.ehomeportal.de/Funk-System-H ... 932&p=4932

Naja, zu spät ist es noch nicht - Innenputz kommt erst in 2 Wochen - da könnte man noch das eine od. andere stemmen :wink:

Aber wie schaut das dann aus (bin leider völlig neu auf dem Gebiet):
- was brauche ich dazu für Komponenten - wired?
- wie schalte ich die dan trotzdem mit (z.B. Fernbedienung oder einem Android).
- wohin führen dann die einzelnen Drähte der Jalousien? zur CCU?

Könntest du mal kurz schreiben wie das aussieht? DANKE

LG
Chris

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Entscheidungshilfe: Homematic, Steuerungssoftware und IR

Beitrag von raetsch » 04.06.2012, 09:18

die fernbedienung oder das handy kommunzieren mit der CCu, die setzt das signal auf den rs485 bus um. der angesprochene aktor schaltet dann den ausgang durch und der rolladen kommt in bewegung. zusätzlich lassen sich taster an die wired-aktoren anschliessen und damit kann man ebenfalls die rolläden bedienen.


die verkabelung erfolgt dann für die zu steuernden teile sternförmig.
spannungversorgung des motors geht an den 230v teil des aktors. der steuerkreis geht vom taster an den aktor, der rs485 bus verbindet aktor mit ccu.
damit kannst du per funk oder direkt angebundenem taster steuern.

als komponenten benötigst du dann ein netzteil für die aktoren, einen busabschluss sowie die schaltaktoren (dimmer, schalter, jalousie)

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“