Universaldimmer und LED-Leuchten

Selbstbauten, IRTrans, Vellemann K8055 / VM110, ALLNET Ethernet System:
ALLNET ALL3006, ALL3015, ALL3028, ALL3029, ALL3075, ALL3076, ALL4000, ALL4039

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von robbi77 » 19.01.2012, 19:12

Hallo!

Ich habe mal eine Frage die vielleicht von der Hardware nicht ganz hier reinpasst, aber vielleicht hat da einer eine Idee.

In unserer Firma haben wir EIB mit Busch Jäger Aktoren, hier ein Universaldimmer 60 -500 W.
Jetzt wollte ich gern 5 LED-Leuchten anschließen, alle parallel mit eigenem Mini-Trafo.
Im eingeschalteten Zustand gehen sie einwandfrei, sobald ich ausschalte fangen die an zu blinken.
Ich vermute mal richtig das die mindestLast von 60W unterschritten wird.

Gibt es dennoch eine annehmbare Variante die LED-Leuchten an diesem Aktor zu betreiben?

Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von leknilk0815 » 20.01.2012, 07:43

Servus,
die Frage kann man nicht so einfach beantworten, letztlich würde ich "Nein" sagen...
Zuerst - Kann der Dimmer überhaupt induktive Lasten (Trafo)? Sollte bei teuren Busch- Dimmern zwar der Fall sein, aber...
Die Mindestlast von 60W dürfte auch ein Problem sein, da die 5 LED's samt Trafo vielleicht 5W eff. verbrauchen.
Und - der Hauptgrund: LED's sind eigentlich nicht dimmbar, ausser, man schaltet eine Elektronik davor, die dies mit Pulsweitenänderung ermöglicht.
Das liegt daran, daß ein Dimmer mit Phasenanschnitt (oder Abschnitt) arbeitet, d.h., er schaltet erst ab einer gewissen Amplitudenhöhe ein, was wiederum die Leistung mindert. Dies wird aber vom Trafo schon mal nahezu ausgeglichen. Der Hauptgrund jedoch ist, daß LED's stromgesteuert sind, die Spannung ist "relativ egal", da an einer LED immer etwa 1,2V anliegen. Daher brennen die einfach durch, wenn man eine höhere Spannung anlegt, weil sie versuchen, diese Spannung zu halten, und das geht nur über eine Verminderung des Widerstands und damit einer Erhöhung des Stromes. Liefert die Spannungsquelle genug Strom, brennt die LED durch. Daher der (Strombegrenzungs-) Vorwiderstand.
Man könnte eine LED z.B. durch strombegrenzung regeln (Stromquelle), dabei bräuchte man aber für jede einzelne LED einen Regler, da der Strom ja begrenzt wird und sich mehrere LED's sich diesen dann teilen würden. Geht nicht...
Daher verwendet man PulsWeitenModulation. Hierbei wird der Gleichstrom mit etwa 100Hz zerhackt und jeweils die Zeit uwischen "Ein" und "Aus" verändert (Tastverhältnis).
Beispiel hier: http://www.led-treiber.de/html/leds_gru ... PWM-Dimmer
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von robbi77 » 20.01.2012, 09:32

Hallo!
Erst mal danke für die Erklärung.
Das man die nicht dimmen kann is mir klar, hab ich ja auch nicht vor.
Meine frage war ja auch ob es irgendwie technisch möglich ist diese an dem Dimmer zu betreiben, wiederstand dazu schalten oder sowas?
Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von leknilk0815 » 20.01.2012, 10:37

Möglich ist fast alles, auch so ein Unsinn (schalten mit Dimmer).
Es gibt aber, da es totaler Unsinn ist, auch keine fertigen Lösungen und kein Elektroniker wird sich hinsetzen und über sowas nachdenken.
Also - NEIN!
Du musst damit rechnen, daß irgendwas heiß wird und durchbrennt, also probier es auch nicht weiter.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von robbi77 » 20.01.2012, 18:00

Ich hab ja noch nix probiert, also kann noch nix durchbrennen.
Ok dann werd ich das mal meinem Chef verklickern das er da einen neuen Aktor einbauen muß, zum schalten.
Trotzdem danke.

Gruß
Roberto
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von leknilk0815 » 20.01.2012, 19:44

robbi77 hat geschrieben:Trotzdem danke
Wieso trotzdem?
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Benutzeravatar
robbi77
Beiträge: 13906
Registriert: 19.01.2011, 19:15
System: CCU
Wohnort: Landau
Hat sich bedankt: 182 Mal
Danksagung erhalten: 747 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von robbi77 » 20.01.2012, 19:47

Wieso nich? :D
Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Elektriker Ihres geringsten Mißtrauens!
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Tips und Tricks für Anfänger: viewtopic.php?t=22801
Programmlogik: viewtopic.php?f=31&t=4251
Webui-Handbuch: https://www.eq-3.de/downloads/download/ ... h_eQ-3.pdf
Script und Linksammlung: viewtopic.php?f=26&t=27907
Troll des Forums ...

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Universaldimmer und LED-Leuchten

Beitrag von leknilk0815 » 20.01.2012, 19:50

das kommentier ich jetzt lieber nicht.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET)“