Seite 4 von 5

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 10.08.2013, 14:55
von pix
Hallo,

holen den Thread nochmal hoch.
Habe mir aus Spanien den RooWifi schicken lassen (z.Zt. 95€ inkl. Versand). Läuft seit ca. 2 Monaten. Der Adapter wird einfach auf die Roomba Schnittstelle aufgesteckt. Der RooWifi stellt einen Webserver zur Verfügung. Er kann sich in vorhanden WLAN einwählen oder selbst eines erstellen (standard). Die Kontrolle ist per Webseite oder iPhone App möglich. Alle vorhandenen Sensoren des Roomba können ausgelesen werden (z.B. Batteriezustand,Dock, Hindernis erkannt, Geschwindigkeit, ...). Habe mir aber noch nicht die Arbeit gemacht, die XML Datei in Homematic auszulesen. Ich steuere den Roomba zur Zeit auch mit Webmatic. Erlässt sich über URL-Eingabe zum Putzen auffordern (z.B. bei Abwesenheit).

Code: Alles auswählen

http:// Roomba_Wifi_Remote_IP /roomba.cgi?button=CLEAN
Mit einer Systemvariable mit Werteliste und einem Programm, dass den Zustand abfragt, lässt sich so eine einfache Fernbedienung basteln.
Bildschirmfoto 2013-08-10 um 14.46.06.jpg
Webmatic Steuerung
Bildschirmfoto 2013-08-10 um 14.46.06.jpg (16.96 KiB) 12993 mal betrachtet
http://www.roomba-wifi-remote.com/tag/roowifi/

Bedienungsanleitung

Fazit: Nicht ganz billig, aber zuverlässig.

Grüße,
Pix

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 11.08.2013, 10:40
von art-audio
Klasse, auf eine zuverlässige WiFi-Lösung habe ich lange gewartet!

Fragen dazu:

1) Funktioniert das auch mit unserem 581?

2) Ist die Schnittstelle dann im Gerät? Mit einem Aufbau würde der Roomba nicht mehr unter das Sofa zur Ladestation kommen.

3) Wieviel Akkuleistung kostet das W-Lan?

4) Gibt es da schon eine Steuerungslösung für Mediola?

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 11.08.2013, 13:11
von pix
Hallo art-audio,
1) Funktioniert das auch mit unserem 581?
2) Ist die Schnittstelle dann im Gerät? Mit einem Aufbau würde der Roomba nicht mehr unter das Sofa zur Ladestation kommen.
Wenn die Schnittstelle vorhanden ist, ja. Ich habe den 565 Pet und bei dem muss man die obere Abdeckung allerdings abnehmen. Das Modul (ohne Gehäuse) ist kann 1cm hoch.
Bildschirmfoto 2013-08-11 um 13.08.17.jpg
Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung
3) Wieviel Akkuleistung kostet das W-Lan?
Das habe ich noch nicht ausprobiert, da der Roomba immer wieder nach dem Arbeiten ins Dock fährt. Das Modul wird allerdings recht warm.
4) Gibt es da schon eine Steuerungslösung für Mediola?
Auch dazu kann ich nix sagen. Allerdings kannst du wie oben beschrieben alles per URL steuern

z.B. mit CUxD den Befehl zum Putzen geben:

Code: Alles auswählen

string url;
url="http://192.168.XXX.XX/roomba.cgi?button=CLEAN";
dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_EXEC").State("wget -q -O - '"#url#"'");
Und hier nochmal ein Blick auf das WebUI (läßt sich auch gut direkt in Webmatic einbauen)
roowifi.jpg
WebUI
Viele Grüße,
Pix

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 11.08.2013, 22:09
von art-audio
Vielen Dank für die Antworten! Ich werde mich damit noch mal in Ruhe beschäftigen und wohl so ein Teil bestellen.

Die Rootooth-Schnittstelle, die wir mal hatten, war nicht optimal.

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 21.08.2013, 21:04
von ElGrande72
Hallo pix,

ich habe diese kleine Remote-Einheit auch im Einsatz,
kannst du mir sagen, ob unter "TCP Remote Server" die IP der Homematic eingetragen werden muss ?

Vielen Dank für einen Tipp.

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 22.08.2013, 08:23
von ElGrande72
Ok,

mit der Homematic-IP klappt der Zugriff.
Leider bekomme ich das Web-Interface aber dann nicht mehr in meine Webmatic-Oberfläche.

Folgendes Script holt die Daten aus der rwr.xml und erzeugt eine aktuell.xml,
die dann ausgelesen wird. Die für mich interessanten Daten landen dann in den entsprechenden Variablen.

Code: Alles auswählen

        

load tclrega.so

        #
        # Read Roomba data
        # 

       # Variablen:
       #   Roomba-Distance    Zahl
       #   Roomba-Temperature Zahl (°C)
       #   Roomba-Charge      Zahl 
       #   Roomba-Capacity    Zahl

        #

        set url http://ROOMBA-IP/rwr.xml
        exec /usr/bin/wget -q -O /usr/local/addons/roomba/aktuell.xml $url

        set f [open "/usr/local/addons/roomba/aktuell.xml"]
        set input [read $f]
        close $f

        regexp "<response>(.*?)</response>" $input dummy current  ; #get current state

        regexp "<r12>(.*?)</r12>" $current dummy distance  ; #get distance
        regexp "<r17>(.*?)</r17>" $current dummy temperature  ; #get temperature
        regexp "<r18>(.*?)</r18>" $current dummy charge  ; #get charge
        regexp "<r19>(.*?)</r19>" $current dummy capacity  ; #get capacity


        #
        # set ReGaHss variables
        #
        
	set rega_cmd ""
        append rega_cmd "var c0 = dom.GetObject('Roomba-Distance');"
        append rega_cmd "var c1 = dom.GetObject('Roomba-Temperature');"
        append rega_cmd "var c2 = dom.GetObject('Roomba-Charge');"
        append rega_cmd "var c3 = dom.GetObject('Roomba-Capacity');"

        append rega_cmd "c0.State('$distance');"
        append rega_cmd "c1.State('$temperature');"
        append rega_cmd "c2.State('$charge');"
        append rega_cmd "c3.State('$capacity');"

        rega_script $rega_cmd

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 06.09.2013, 07:23
von Blurline
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18&t=14243

Nochmals danke für deinen Code Schnipsel ;)


Komplette Steuerung des Roomba über ein Programm.
So kann ich ihn an die gewünschte Position/Raum fahren.

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 06.09.2013, 13:24
von pix
Hallo,

auch ich danke für die Weiterentwicklung und den Code. Sehr schöne Einbindung.

Schönes WE.
Pix

Re: Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 29.11.2013, 20:48
von art-audio
Hallo,

ich habe endlich mal die Zeit gefunden, das RooWiFi W-Lan Modul auf unserem Roomba 581 zu montieren :mrgreen:

Bisher habe ich lediglich einen Zugriff auf das adhoc WiFi von dem Modul hinbekommen. Wie geht es nun sinnvoll weiter? :roll:

Lasst ihr dauerhaft die Abdeckung ab oder habt ihr die aufgesägt?

Roomba in die Hausautomatisierung eingebunden

Verfasst: 30.11.2013, 11:16
von art-audio
Der iRobot war schon in unserem Netzwerk integriert und das WebUI ließ sich über die fest vergebene IP 192.168.2.70 aufrufen. Seitdem ich den Namen im Netzwerk auf "Roomba iRobot" geändert habe und den Nutzernamen und Passwort rausgelöscht habe, bekomme ich leider keinen Zugriff mehr auf Roowifi :-(