Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Informationen und Diskussionen um die Anfang März 2024 angekündigte neue Zentrale

Moderator: Co-Administratoren

MichaelN
Beiträge: 9806
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von MichaelN » 05.03.2024, 11:19

Der andere Aspekt ist, daß ohne Authentifizierung heute nichts mehr geht (gehen sollte). Das kann dann beliebig komplex werden. Ohne IT Studium kann man heute ja kaum noch eine API abfragen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jp112sdl » 05.03.2024, 11:33

MichaelN hat geschrieben:
05.03.2024, 11:19
Ohne IT Studium kann man heute ja kaum noch eine API abfragen.
Diejenigen können und sollen ja die HmIP-App-Lösung nutzen. 8)

Aber so wie es aussieht, sollen die affinen Heim-IT'ler künftig wohl auch draußen bleiben, wenn ich Fonzos Beitrag nun richtig verstanden habe
Fonzo hat geschrieben:
05.03.2024, 10:40
Plugins zunächst mal auch nur ausschließlich vom Hersteller eQ-3 selber stammen bzw. entwickelt werden.
Fonzo hat geschrieben:
05.03.2024, 10:40
Öffnung für andere Hersteller
Fonzo hat geschrieben:
05.03.2024, 10:40
Auch hier ist das zunächst mal keine Schnittstelle, die jedermann offen stehen wird.

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Fonzo » 05.03.2024, 12:07

jp112sdl hat geschrieben:
05.03.2024, 11:33
Aber so wie es aussieht, sollen die affinen Heim-IT'ler künftig wohl auch draußen bleiben
Was auch immer ein "Heim-IT'ler" genau ist, aber wenn Du auf dem Messestand mit dem Hersteller eQ-3 sprichst, wird im Gespräch ganz eindeutig klar, dass sich der Hersteller eQ-3 weniger von anderen Herstellern oder vielleicht auch dem "Heim-IT'ler" abhängig machen will, weil der Hersteller dann selbst keinen Einfluss darauf hat ob etwas zuverlässig funktioniert und weil der Hersteller eQ-3 so auch selber keinen Support leisten kann, sondern dann immer auf den anderen Hersteller, Dienstleister oder "Heim-IT'ler" verweisen muss. Das macht gegenüber dem Fachhandwerk auf Dauer einfach keinen professionellen Eindruck, deshalb wird der Hersteller jetzt endlich Dinge selbst als Hersteller anbieten und auch dann auch gegenüber dem Fachhandwerk supporten.

Das ist zumindest aus meiner ganz persönlichen Sicht auch mehr als überfällig. Es ist z.B. aus meiner persönlichen Sicht für das Fachhandwerk extrem schwierig einem Kunden zu vermitteln, dass der Fernzugriff mit einem Homematic IP Access Point direkt über den Hersteller eQ-3 erfolgt, ebenso wie die Nutzung von Alexa, Google usw. direkt über den Hersteller eQ-3 erfolgt. In dem Moment in dem das Fachhandwerk dann aber dem Kunden eine HmIP-CCU3 verbaut bzw. verkauft, soll dann der Kunde einen Partner wie CloudMatic oder mediola oder irgendeinen anderen Dienstleister nutzen und dafür zusätzlich Geld zahlen, für eine Leistung, die bei einem Homematic IP Access Point als Zentrale des Hersteller eQ-3, auch der Hersteller eQ-3 selber anbietet.

Daher ist es zumindest aus meiner Sicht auch mehr als überfällig, dass sich der Hersteller eQ-3 selber auch darum kümmert, dass das eigene Homematic IP System von anderen Herstellern bei einer eigenen Zentrale aus genutzt werden kann und das nicht auslagert an Partner von eQ-3 oder dies externen Dienstleitern überlässt. Bei anderen Herstellern kann man selbstverständlich auf das System zugreifen, ohne weitere Partner oder Dienstleister bemühen zu müssen.

Den größten Nachholbedarf hat eQ-3 bei HomeKit, auch da lassen andere Hersteller inzwischen ihre Funkzentralen für HomeKit zertifizieren nur eQ-3 lebt wohl zur Zeit immer noch im gestern. Auf der anderen Seite hört man zumindest auf der Light & Building, dass das Thema HomeKit ständig an eQ-3 auf dem Messestand herangetragen wird. Es bleibt also zumindest spannend, ob den eQ-3 da bis zum finalen Release noch nach korrigiert.

Wie schreibt eQ-3 auf der Homematic IP FAQs Seite so schön
eQ-3 hat geschrieben: Wir nehmen die Wünsche unserer Kunden jedoch sehr ernst und lassen sie wann immer möglich in die Weiterentwicklung unserer Produkte einfließen.
Dann kann man ja noch ein wenig Hoffnung haben, dass der ein oder andere Wunsch ja doch noch wahrgenommen wird.

Nur persönlich glaube ich nur definitiv nicht daran, dass der Wunsch nach "Offenheit" vom Hersteller eQ-3 erfüllt werden wird, weil da inzwischen die gesetzlichen Vorgaben dies auch einfach nicht mehr in dem Maß erlauben, wenn der Hersteller eQ-3 seine Zentrale durch die Zertifizierung beim BSI bekommen will.
Zuletzt geändert von Fonzo am 05.03.2024, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.

MichaelN
Beiträge: 9806
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von MichaelN » 05.03.2024, 12:10

Oh, EQ3 will nun selber Supporten und den Support nicht mehr auf externe Dienstleister wie homematic-forum auslagern? Da bin ich gespannt
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Fonzo » 05.03.2024, 12:26

MichaelN hat geschrieben:
05.03.2024, 12:10
EQ3 will nun selber Supporten und den Support nicht mehr auf externe Dienstleister wie homematic-forum auslagern?
eQ-3 hat schon immer Support bei den Fachpartnern selber geleistet, für Dinge die eQ-3 auch selber anbietet bzw. als Hersteller zu verantworten hat. Wenn irgendjemand etwas in einem Forum wie diesem anbietet und das dann jemand nutzt, dann kann eQ-3 als Hersteller auch nur auf das entsprechende Forum verweisen.

Gespannt bin ich eher auf die Art und Weise wie eQ-3 das im Detail umsetzt. Denn letztlich muss man dann eben damit leben was der Hersteller eQ-3 eben anbietet oder aber eben schauen über welche weiteren Hersteller man eventuell persönliche Anforderungen abdecken kann, die dann auf das Homematic IP System zugreifen.

Ansonsten einfach abwarten, bisher ist noch nichts final, es vergehen also noch ein paar Monate in denen der Hersteller eQ-3 sicher genügend Feedback jetzt auf der Fachmesse, als auch dann später von Kunden über die Social Media Platformen von eQ-3 sammeln kann.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1915 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jmaus » 05.03.2024, 13:17

Fonzo hat geschrieben:
05.03.2024, 12:07
Nur persönlich glaube nur definitiv nicht daran, dass der Wunsch nach "Offenheit" vom Hersteller eQ-3 erfüllt werden wird, weil da inzwischen die gesetzlichen Vorgaben dies auch einfach nicht mehr in dem Maß erlauben, wenn der Hersteller eQ-3 seine Zentrale durch die Zertifizierung beim BSI bekommen will.
Auch hier würde ich die Kirche einfach mal im Dorf lassen und abwarten und nicht dauernd irgendwelche gesetzlichen Regelungen vorschieben. Denn das letzte Wort ist hier sicherlich noch nicht gesprochen. Denn auch wenn eQ3 eine "HCU" dann closed an dein viel und gerne zitiertes "Fachhandwerk" verkaufen und entsprechend supported wird um die gesetzlichen Rahmenbedingungen abzudecken, so spricht meines Wissens hier nichts gesetzliches dagegen trotzdem zweigleißig zu fahren und solch eine zentrale parallel ähnlich wie der ELV-Charly Ansatz für andere bzw. die Community zum Teil zu öffnen damit nicht nur das "Fachhandwerk" bedient wird. Du setzt hier leider viel zu oft "gesetzliche Vorgaben" automatisch mit "Closed Source" und Blackbox gleich. Was aber definitiv nicht der Fall ist und auch nirgends so vorgeschrieben ist. OpenSource hat nichts damit zu tun das man dieser Lösung nicht trauen kann - das wird leider immer noch teilweise im kommerziellen Umfeld so gesehen, ist aber ein Trugschluss..

Aktuell handelt es sich meines Erachtens bei der HCU lediglich um eine Produktankündigung, quasi Absichtserklärung. Die technischen Rahmenbedingungen und Details sind hier sicherlich noch nicht fix genauso wenig wie die Zukunft der CCU-Lösung. Denn eins darf man nicht vergessen: Die HCU wird zwar sicherlich lokale Features mit sich bringen - quasi ein HAP/HMIPServer mit lokaler Funktion sein – aber den kompletten Funktionsumfang bzgl. Parametisierung von Geräten und Direktverknüpfung wird auch diese niemals zulassen. Für solche Anwendungsszenarien (quasi für Power-User) wird und muss es weiterhin eine Lösung geben, denn das macht das Homematic EcoSystem aus.. Die HCU wird und kann dies nach aktuellem Kenntnisstand nicht abbilden, schon alleine weil ansonsten die entsprechende Smartphone/Tablet-App all den Funktionsumfang bieten müsste wie das aktuell eine CCU nur kann und eine Weboberfläche wird diese sicherlich auch nicht bekommen. Hier fehlen dafür einfach schon alleine auf dem freien Markt die Entwicklerressourcen um das nachzupflegen. Wer auch immer also aktuell besorgt ist das die CCU bzw. RaspberryMatic mittelfristig "sterben" wird, sollte hier etwas beruhigt sein...
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Slice
Beiträge: 1208
Registriert: 03.02.2016, 14:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: irgendwo aus Süd BaWü
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Slice » 05.03.2024, 13:27

Heise.de hat nun auch einen Bericht dazu veröffentlich:
https://www.heise.de/news/Homematic-IP- ... 46178.html
Trotzdem gibt es wie bei der Browser-basierten CCU3 die Option, mit privatem Enthusiasmus entwickelte Plug-Ins aufzuspielen und dadurch nicht offiziell unterstützte Komponenten und Funktionen zu ergänzen.
Jetzt gibt es hier 10 Seiten Spekulationen über ein vorgestelltes und noch nicht verfügbares Produkt. Das erinnert mich irgendwie an den Matter Beitrag hier.. :lol:

Grüße,
Slice
----------------------------------------------------------------------------------------
Raspi3B+ Bullseye mit HB-RF-ETH und RPI-RF-MOD auf piVCCU-FW 3.75.7 / Addons: CuxD v2.11 - E-Mail v1.7.6 - Patcher v1.0.0 - Philips Hue v3.2.5 - Programme drucken v2.6 - Scriptparser v1.11 - XML-API v2.3
Geräte: 141 / Kanäle: 791 / Datenpunkte: 6080 / SysVars: 275 / Programme: 161 / Regadom IDs: 14010 / 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten
Intel NUC i3-5010U @ 2,1 GHz mit 16 GB RAM & 512 GB SSD für Proxmox mit ioBroker VM und CCU-Historian/InfluxDB/Grafana VM
----------------------------------------------------------------------------------------
Projekte im Forum: HomeHub v4.1 / Fritzbox-Anruferliste für HomeHub
----------------------------------------------------------------------------------------

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von jp112sdl » 05.03.2024, 13:34

Fonzo hat geschrieben:
05.03.2024, 10:40
Der Hersteller eQ-3 kommuniziert auf der Fachmesse Light & Building, dass diese möglichen Plugins zunächst mal auch nur ausschließlich vom Hersteller eQ-3 selber stammen bzw. entwickelt werden.

Ob dann irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Öffnung für andere Hersteller stattfinden wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
vs.
Slice hat geschrieben:
05.03.2024, 13:27
Heise.de hat nun auch einen Bericht dazu veröffentlich:
https://www.heise.de/news/Homematic-IP- ... 46178.html
Trotzdem gibt es wie bei der Browser-basierten CCU3 die Option, mit privatem Enthusiasmus entwickelte Plug-Ins aufzuspielen und dadurch nicht offiziell unterstützte Komponenten und Funktionen zu ergänzen.
Ja watt denn nu :roll: :mrgreen:

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Slice
Beiträge: 1208
Registriert: 03.02.2016, 14:44
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: irgendwo aus Süd BaWü
Hat sich bedankt: 143 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Slice » 05.03.2024, 13:36

jp112sdl hat geschrieben:
05.03.2024, 13:34
Ja watt denn nu :roll: :mrgreen:
Das ist die Frage?
Wie gesagt, erstmal abwarten und Tee/Kaffee/Bier trinken bis das Produkt verfügbar ist.
Diese Spekulationen hier lassen auch nur den Beitragszähler hochlaufen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Raspi3B+ Bullseye mit HB-RF-ETH und RPI-RF-MOD auf piVCCU-FW 3.75.7 / Addons: CuxD v2.11 - E-Mail v1.7.6 - Patcher v1.0.0 - Philips Hue v3.2.5 - Programme drucken v2.6 - Scriptparser v1.11 - XML-API v2.3
Geräte: 141 / Kanäle: 791 / Datenpunkte: 6080 / SysVars: 275 / Programme: 161 / Regadom IDs: 14010 / 48 CUxD-Kanäle in 3 CUxD-Geräten
Intel NUC i3-5010U @ 2,1 GHz mit 16 GB RAM & 512 GB SSD für Proxmox mit ioBroker VM und CCU-Historian/InfluxDB/Grafana VM
----------------------------------------------------------------------------------------
Projekte im Forum: HomeHub v4.1 / Fritzbox-Anruferliste für HomeHub
----------------------------------------------------------------------------------------

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Neue Zentrale Homematic IP HCU vorgestellt

Beitrag von Fonzo » 05.03.2024, 14:20

jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
so spricht meines Wissens hier nichts gesetzliches dagegen trotzdem zweigleißig zu fahren und solch eine zentrale parallel ähnlich wie der ELV-Charly Ansatz für andere bzw. die Community zum Teil zu öffnen damit nicht nur das "Fachhandwerk" bedient wird.
Es spricht sicher nichts dagegen, dass der Hersteller eQ-3 auch die neue Zentrale dann eben über definierte Schnittstellen zugänglich macht. Nur Deine persönliche Vorstellung von "Offenheit" scheint ja nun eine ganz andere zu sein, wenn Du Dir erhoffst das "alles" offen ist oder am Schluss Du persönlich der Meinung bist, der Hersteller eQ-3 würde am besten nach Deiner persönlichen Meinung ganz auf eine eigene Zentrale verzichten.
Das wird persönliches Wunschdenken bleiben, so zumindest meine persönliche Meinung.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Du setzt hier leider viel zu oft "gesetzliche Vorgaben" automatisch mit "Closed Source" und Blackbox gleich.
Gesetzliche Vorgaben haben nicht direkt was mit Closed Source zu tun, nur das eben Vorgaben an Sicherheit eines Systems und auch ein Ausschluss von Manipulation durch Fremde oder teilweise auch durch den Kunden, wenn das so vom Gesetzgeber vorgesehen ist, eben sichergestellt ist. Das kann zumindest nicht erreicht werden, wenn ein System so "offen" ist, wie Du Dir das wohl wünschen würdest.
Matter ist als Beispiel auch Open Source berücksichtigt aber eben aktuelle Sicherheitsvorgaben an IOT Systeme und das sich Geräte entsprechend zu authentifizieren und nicht einfach eine Manipulation möglich ist.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
OpenSource hat nichts damit zu tun das man dieser Lösung nicht trauen kann
Habe ich das irgendwo geschrieben das man OpenSource nicht trauen kann? Der Vorteil ist doch das man den Code einsehen kann. Nur haben Open Source Ansätze genauso eine Zertifizierung zu durchlaufen, wenn ein Endkunde wirklich sichergehen will, das dies von offiziellen Prüfstellen auch auf Sicherheit überprüft worden ist.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Aktuell handelt es sich meines Erachtens bei der HCU lediglich um eine Produktankündigung, quasi Absichtserklärung.
Ein Produkt braucht vom ersten Entwurf bis es dann letztlich in den Markt kommt meist mehrere Jahre in der Entwicklung beim Hersteller. Es wird also an der aktuellen Zentrale bei eQ-3 schon länger gearbeitet auch wenn diese zum jetzigen Zeitpunkt noch lange nicht final ist. Es ist auch mehr als eine Absichtserklärung der Herstellers eQ-3. Der Zeitpunkt dies auf der Light & Building zu veröffentlichen ist aber so gewählt, das man eben maximalen Austausch mit den Fachhandwerkern und anderen Herstellern sucht, um frühzeitig Reaktion auf die geplante Zentrale einzuholen. Eigentlich ist der Zeitpunkt streng genommen fast noch zu früh für den Hersteller eQ-3 das zu veröffentlichen, aber die Light & Building als Weltleitmesse für Gebäudetechnik findet eben nur alle 2 Jahre statt, daher hat sich halt der Hersteller eQ-3 dazu entschieden, dass jetzt schon zu zeigen, auch wenn die Zentrale final erst Ende 2024 zur Verfügung stehen wird.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Die technischen Rahmenbedingungen und Details sind hier sicherlich noch nicht fix genauso wenig wie die Zukunft der CCU-Lösung.
Das es die HmIP-CCU3 weiterhin geben wird, dazu hat sich der Hersteller eQ-3 doch nun auf der Fachmesse geäußert. Es muss ja zunächst noch ein Gateway vom Hersteller für HomeMatic angeboten werden. Wie lange es dann die HmIP-CCU3 noch geben wird, dazu wirst Du sicher keine verbindliche Aussage vom Hersteller eQ-3 erhalten. Das die Hardware der neuen Zentrale noch nicht final ist, wurde ja schon mehrmals gesagt, der Hersteller eQ-3 äußert sich dazu zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht. Die Rahmenbedingungen, die der Hersteller eQ-3 für §14a EnWG zu erfüllen hat sind aber ganz klar definiert. Daher wird sich die genaue technische Ausgestaltung der neuen Zentrale eben auch nach den Rahmenbedingungen richten, die der Hersteller selber vom Gesetzgeber vorgegeben bekommt.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
aber den kompletten Funktionsumfang bzgl. Parametisierung von Geräten und Direktverknüpfung wird auch diese niemals zulassen.
Das ist auch nicht das Ziel von eQ-3, eine Zentrale an der Du so viel rumschrauben kannst wie bei einer HmIP-CCU3 bzw. OCCU an einzelnen Kanälen und virtuellen Kanälen, wird es in der jetzigen Form wohl einfach nicht mehr geben. Das ist aber auch vom Hersteller keinem Fachhandwerker in einer einfachen Schulung zu vermitteln, der will ein System von einem Hersteller verbauen, was dieser einfach beim Kunden an dessen Bedürfnisse anpassen kann. Zeit ist im Handwerk Geld und das muss das Fachhandwerk wiederum dem Kunden in Rechnung stellen, um so einfacher und zeitsparender das für den Installateur einzurichten ist, um so günstiger auch für den Endkunden.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Für solche Anwendungsszenarien (quasi für Power-User) wird und muss es weiterhin eine Lösung geben, denn das macht das Homematic EcoSystem aus..
Du und jeder andere kann sich Dich doch weiterhin als Poweruser mit einer OCCU austoben, wenn Dir das persönlich Spass macht, noch verkauft der Hersteller eQ-3 eine HmIP-CCU3 als auch ELV einen Bausatz und das wird sich wohl auch nicht kurzfristig ändern. Das Fachhandwerk will in erster Linie aber ein System, was einfach beim Kunden einzurichten ist und die Ansprüche des Kunden erfüllt.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Die HCU wird und kann dies nach aktuellem Kenntnisstand nicht abbilden, schon alleine weil ansonsten die entsprechende Smartphone/Tablet-App all den Funktionsumfang bieten müsste wie das aktuell eine CCU nur kann und eine Weboberfläche wird diese sicherlich auch nicht bekommen.
Es wird eine zusätzliche Konfigurationsoberfläche bzw. App geben zusätzlich zur eigentlichen Homematic IP App, beantwortet das Deine Frage wie eQ-3 zur Zeit gedenkt das zu lösen? Warum bist Du eigentlich nicht selber auf der Light & Building und tauscht Dich vor Ort mit dem Hersteller aus? Gerade Dich müsste doch der Austausch direkt mit dem Hersteller eQ-3 zu der neuen Zentrale mit am meisten interessieren.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Hier fehlen dafür einfach schon alleine auf dem freien Markt die Entwicklerressourcen um das nachzupflegen.
Das Gerät bis Q4 auf den Markt zu bringen hält selbst eQ-3 selber als sehr ambitioniertes Ziel bzw. die Entwickler bei eQ-3 haben da noch eine Menge Arbeit vor sich, die neue Zentrale auch zu einem marktreifen Produkt zu bringen. Daher würde ich mich persönlich auch nicht wundern, wenn aus Q4 2024 auf einmal Q2 / 2025 oder noch später werden wird, wir werden die laufende Kommunikation von eQ-3 dazu einfach abwarten müssen. Die Zeit für eQ-3 als Hersteller tickt, das §14a EnWG ist für Neubauten ab dem 1.1.2024 gültig für den Bestandsbau aber erst ab 2029. Da aber eQ-3 auch Homematic IP Wired dem Fachhandwerk verkaufen will, ist wohl eher Eile geboten, andere Hersteller sind a deutlich weiter, wenn man sich so auf der Light & Building im Vergleich zu anderen Herstellern umschaut.
jmaus hat geschrieben:
05.03.2024, 13:17
Wer auch immer also aktuell besorgt ist das die CCU bzw. RaspberryMatic mittelfristig "sterben" wird, sollte hier etwas beruhigt sein...
Das ist wenn ein Problem der Nutzer, die sich da zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt Gedanken zu machen. Der Hersteller eQ-3 hat bisher betont, dass die HmIP-CCU3 weiterhin bestehen bleibt, sowohl für HomeMatic Nutzer als auch für "Poweruser", die sich unbedingt mit Details austoben wollen. Die HmIP-CCU3 kann dann auch zusammen mit der neuen Zentrale genutzt werden, dann halt als sehr einfaches Gateway für HomeMatic Geräte.
Alles andere, das die Hardware der HmIP-CCU3 irgendwann auch nicht mehr lieferbar ist, ist zur Zeit zwar richtig, aber was eQ-3 in 4 Jahren für die Kunden macht, die dann weiterhin HomeMatic besitzen, weis wohl selbst der Hersteller eQ-3 zur Zeit noch nicht.

Antworten

Zurück zu „HmIP-HCU - Home Control Unit“